Fragmentierte Technologielandschaften behindern die betriebliche Effizienz und Anpassungsfähigkeit. Beides ist jedoch erforderlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Finanzinstitute suchen nach Agilität, um die Markteinführungszeit für Produkt- oder Markterweiterungen zu verkürzen. Gleichzeitig werden mehr Flexibilität und Standardisierung benötigt, um das Problem der operationalen Effizienz zu lösen.
Unsere hochmoderne Lösung ermöglicht eine schnelle Integration und Standardisierung durch Schnittstellen, Workflows und Transformationen. Zusätzliche Anreicherungen und Validierungen verbessern die Qualität, die für das Straight-Through-Processing erforderlich ist. Die Post-Trade führt Back-Office-Prozesse in Echtzeit als Shared Service für alle Anlageklassen aus. Dabei kann der Benutzer den Prozess verfolgen und schnell auf Ausnahmen im Handelslebenszyklus reagieren.
Konfigurierbare Validierungen und anpassbare Best-Practice-Workflows für alle Ereignisse des Handelslebenszyklus
No / Low-Code-Konfiguration von Schnittstellen und Umwandlung in standardisierte ML-Daten
Best-Practice-Formate für unterstützte Anlageklassen und vom Endbenutzer konfigurierbare Dokument- oder Nachrichtendefinitionen
Unterstützung für zentralisierte Back-Office-Prozesse auf Basis von "Golden Source" Stammdaten
Konfigurierbare Berichte und Echtzeit-Dashboards für die periodische Berichterstattung und Ausnahmenverwaltung
Die Post-Trade ermöglicht eine eine schnelle Integration in eine komplexe IT-Landschaft
Von Geschäftsteams konfigurierte Schnittstellen, die zur vollständigen Steuerung eingehender Daten mehrere Validierungsebenen unterstützen
Stammdaten können zur Maximierung der STP-Raten bei Bedarf ganz einfach erweitert werden
Skalierbare Verarbeitung hochvolumiger Bestätigungen und Settlements in allen Anlageklassen
Bewährte, branchenführende Lösung für die Verwaltung und Erstellung von Dokumenten und Nachrichten
Echtzeitüberwachung und optimale Steuerung für effizientes Ausnahmemanagement (Verwaltung)
Schnellere Markteinführungszeit
Höhere operationale Effizienz
Rationalisierung der Technologielandschaft
Niedrigere operationale Risiken
Bessere Kundenzufriedenheit und -bindung