Ab Juli 2022 gelten die
erweiterten technischen Regulierungsstandards für die Erstellung von
Informationsdokumenten in Rahmen der PRIIPs-Verordnung. Aufgrund des zusätzlich
entstehenden Reporting-Aufwands ist eine automatisierte Plattform-Lösung sinnvoller
als je zuvor.
Die
PRIIPs Regulierung ist bereits seit Januar 2018 in Kraft und zielt darauf ab,
„verpackte“ Anlageinstrumente sowie kapitalbildende Versicherungsprodukte für
Investoren vergleichbarer und verständlicher zu machen. Die Vorschriften der Regulierung stellen Fondsanbieter vor
zahlreiche Herausforderungen bezüglich Datenmanagement und Reporting. So
müssen parallel 2 Vorschriften gleichermaßen beachtet werden: die für
UCITS KIIDs sowie die für PRIIPs KIDs, sofern die Investmentprodukte über
Versicherungen vertrieben werden. Und für die Erstellung der PRIIPs KIDs hat
sich mit dem neuen RTS-Update schon wieder einiges geändert.
Erweiterte Anforderungen
Ab Juli 2022 gelten die neuen PRIIPs RTS (Regulatory
Technical Standards), die den Reporting-Aufwand zusätzlich erhöhen. Konkret müssen Fondsanbieter in der Lage sein, ihre
PRIIPs-Daten nach EPT- und CEPT-Standards zu übermitteln. Dies beinhaltet für alle Publikumsfonds eine angepasste
Kostenausweisung samt Transaktionskostenberechnung, die
Bereitstellung von PRIIPs KIDs sowie die Angleichung der eigenen Factsheets, MiFID-
Daten und ESG-Reports.
Dementsprechend sind
im PRIIPs-Reporting zahlreiche
Anpassungen durch die Asset Manager umzusetzen. Hinzu kommen weitere
Challenges, die sich durch umfangreichere Pflichten zur Ausweisung von
Nachhaltigkeitskennzahlen ergeben. Die Übermittlung der ESG-Kennzahlen wird
jedoch wahrscheinlich nicht über die KIDs möglich sein. Stattdessen wird es
separate vorvertragliche und periodische Formate gemäß SFDR-Input geben.
Effizienz
durch Automatisierung
Aufgrund der hohen Anforderungen an das aktuelle und zukünftige regulatorische
Berichtwesen empfiehlt sich eine zentrale
Datenbank sowie eine integrierte Reporting-Lösung. Alle Datenberechnungen sollten idealerweise zentral
erfolgen; PRIIPs KIDs und
SFDR-Reports sollten grundsätzlich mit den gleichen Systemen erstellt werden.
Wir bieten hierfür eine europaweit branchenbewährte SaaS-Lösung an: die
acarda Plattform. Asset Manager laden dabei lediglich ihre Rohdaten – z.B. die Portfoliozusammensetzung,
Transaktionen, Fondsdaten und Beschreibungen (narratives) – direkt in
die Systeme. Alle weiteren
Schritte laufen automatisiert. Ergänzend werden umfangreiche Managed
Services angeboten – bis hin zum vollständigen Outsourcing des regulatorischen
Reportings.
Wir beraten
Sie gerne zu weiteren Details.
www.l-p-a.com/de/solutions/acarda