Mit der Solvency-II-Richtlinie wurde das europäische Versicherungsaufsichtsrecht grundlegend reformiert und vereinheitlicht. Das seit Januar 2016 in der gesamten EU geltende Gesetz gliedert sich in 3 Säulen.
Jetzt kontaktierenSäule 1: Mindestkapitalanforderungen: Versicherungen sind zur monatlichen Berechnung der SCR-Werte (Solvency-Capital-Requirement-Werte) ihrer Anlagen verpflichtet. Die Erhebung und Durchsicht der Vermögenswerte umfasst über 130 Datenfelder.
Säule 2: Risikomanagement. Die Vorstände von Versicherungsunternehmen müssen einheitliche Anforderungen bezüglich der Qualitätssicherung und Datenverantwortung erfüllen („Fit-and-proper“-Kriterien).
Säule 3: Berichterstattungspflichten. Um standardisierte Transparenz für Aufsichtsbehörden und Investoren zu gewährleisten, sind regelmäßige Veröffentlichungen von QRTs (Quantitative Reporting Templates) vorgeschrieben.
Versicherungen haben die Pflicht, die Datenqualität ihres direkt und indirekt verwalteten Vermögens zu gewährleisten sowie eine korrekte Klassifizierung für die SCR-Berechnung und das Reporting sicherzustellen.
Asset Manager müssen den Versicherungen detaillierte, richtlinienkonforme Portfoliodaten zur Verfügung stellen. Dies gilt – beispielsweise bei Zielfonds oder fondsgebundenen Versicherungsstrukturen – auch für Asset Manager ohne eigenes Versicherungsmandat.
Administratoren und Master-KGVs erbringen häufig die von den Asset Managern und Versicherungen geforderten Leistungen. Daher benötigen sie ein mandantenfähiges europäisches System, das sowohl die Integration externer Look-Through-Daten als auch die korrekte Anreicherung interner Daten gewährleistet.
Capmatix Regulations automatisiert richtlinienkonform die gesamte Prozesskette des Datenmanagements und Reportings, sowohl für liquide als auch für illiquide Anlagen.
Automatisierte Integration der Daten aus unterschiedlichen Fondverwaltungssystemen, Plattformen, internen Datenbanken und Drittsystemen; für eigene Fonds, Zielfonds und Direktanlagen von Versicherungen
Anreicherung der Daten mit CIC, NACE, LEI und Emittenten
SCR-Berechnung gemäß EIOPA-Richtlinien
Nachvollziehbarkeit und Prüfung der Daten durch exportierbare CSV-Tabellen
Sicherung der Datenqualität durch Audit Trail und Plausibilitätsprüfungen
Ampelsystem zur automatisierten Prozessüberwachung
Hochsicherer Betrieb in einem Tier-IV-zertifizierten Rechenzentrum
TPT-Erstellung für den Datenaustausch zwischen Asset Managern und Versicherungen
QRT-Generierung für Versicherungen
Sicherer Datenzugriff über Browser – für Portfoliomanager, Fondsgesellschaften, Versicherungen und Administratoren