Vermögensverwaltung | Gesetzliche Bestimmungen

Evergreen Private Markets Fonds: Wachstum mit Herausforderungen

Written by Sebastian Höft
Feb. 21, 2025

Der Bundesverband Alternative Investments (BAI) hat kürzlich einen umfassenden Leitfaden zu Evergreen-Fonds im Private-Market-Sektor veröffentlicht, der deren wachsende Bedeutung und besondere Herausforderungen beleuchtet. Der Leitfaden bietet Einblicke in Fondsstrukturen, Liquiditätsmanagement und regulatorische Aspekte für institutionelle Investoren.

Evergreen-Fonds verzeichnen seit den frühen 2000er Jahren dynamisches Wachstum. Dennoch hat es fast 20 Jahre gedauert, bis sich semi-liquide Fondsstrukturen etabliert haben. Der Markt befindet sich weiterhin in einer entscheidenden Entwicklungsphase.

Wesentliche Merkmale von Evergreen-Fonds:

  • Hybride Struktur: Kombination aus offenen und geschlossenen Fondsmodellen.
  • Liquidität: Flexibler als geschlossene Fonds, jedoch mit bestimmten Beschränkungen.
  • Vielfältige Strukturen: Von NAV-basierten offenen Fonds bis hin zu Hybridmodellen, die Investoren nahtlos durch verschiedene Fondszyklen führen.

Eine aktuelle BAI-Umfrage zeigt, dass viele deutsche institutionelle Investoren noch unsicher sind, ob sie mittel- bis langfristig in Evergreen-Fonds investieren wollen. Entscheidend sind der Investorentyp, das verwaltete Vermögen und die Erfahrung mit privaten Märkten.

Markteinblicke:

  • Zunehmende Nutzung: Fast 50% der BAI-Vermögensverwalter bieten bereits Evergreen-Produkte an, weitere 20% planen den Markteintritt.
  • Investorennachfrage: 22% der deutschen institutionellen Investoren investieren bereits in Evergreen-Strukturen, 11% haben konkrete Pläne.
  • Hauptvorteile: Flexiblere Liquiditätsverwaltung, höhere Anpassungsfähigkeit und mögliche Kosteneinsparungen.

Herausforderungen und Überlegungen:

  • Bewertungsgenauigkeit: Regelmäßige Bewertungen sind essenziell für eine faire Preisbildung und Gebührenstruktur.
  • Liquiditätsrisiken: Rücknahmeregelungen, Lock-up-Perioden und Liquiditätsreserven beeinflussen das Anlegervertrauen.
  • Regulatorische Einschränkungen: AIFMD 2 setzt neue Hebelbegrenzungen für kreditbasierte Evergreen-Fonds.

Evergreen-Strukturen ersetzen keine geschlossenen Fonds, sondern erweitern das bestehende Anlageangebot. Sie bieten vor allem institutionellen und privaten Anlegern mit flexiblen Anlagestrategien neue Möglichkeiten im Private-Market-Sektor.

Autor

Sebastian Höft

Sebastian Höft

Global Director of Sales, Deutschland

E-Mail
Tel